In Nassräumen wie Badezimmern und Küchen herrscht eine deutlich höhere Luftfeuchtigkeit als in Wohn- oder Schlafräumen. Deshalb eignet sich nicht jeder Putz für diese Bereiche.
Klassischer Weissputz auf Gipsbasis ist nur eingeschränkt verwendbar, da Gips Feuchtigkeit aufnimmt und dadurch Schaden nehmen kann. Für Badezimmer- oder Küchenwände empfiehlt sich daher in der Regel ein Kalkputz oder Zementputz. Beide Varianten sind feuchtigkeitsbeständig und sorgen gleichzeitig für ein angenehmes Raumklima. Kalkputz hat zusätzlich den Vorteil, dass er schimmelhemmend wirkt und die Luftfeuchtigkeit reguliert.
Auch spezielle Sanierputze oder Silikatputze können in Feuchträumen eingesetzt werden. Sie sind besonders robust und unempfindlich gegenüber Spritzwasser. An stark beanspruchten Stellen – zum Beispiel in der Dusche – empfiehlt sich zusätzlich eine Abdichtung oder ein keramischer Belag wie Fliesen.
Fazit: Für Badezimmer und Küchen sind Kalk- oder Zementputz die beste Wahl. Wer Weissputz dennoch nutzen möchte, sollte ihn mit einer wasserabweisenden Spezialbeschichtung versiegeln, damit die Oberfläche dauerhaft geschützt bleibt.