Der Trockenbau hat sich in den letzten Jahrzehnten als Standard im Innenausbau etabliert. Ob Büro, Wohnung oder Gewerbefläche – kaum ein Bauprojekt kommt heute ohne Trockenbau- oder Systembau-Lösungen aus. Die Gründe liegen auf der Hand: Trockenbau ist schnell, flexibel, kosteneffizient und erfüllt gleichzeitig hohe Anforderungen an Schall-, Wärme- und Brandschutz.
Trockenbau bezeichnet alle raumbegrenzenden Bauteile, die nicht in Nassbauweise (also ohne Wasser und Mörtel) hergestellt werden. Typische Elemente sind:
Leichtbauwände aus Gipskarton- oder Gipsfaserplatten,
abgehängte Decken,
Vorsatzschalen,
Installationswände und Trennwände.
Der Begriff Systembau wird verwendet, wenn komplette Systeme mit geprüften Eigenschaften eingesetzt werden – etwa für Brandschutz, Akustik oder spezielle Raumlösungen. Hersteller wie Rigips, Knauf oder Fermacell bieten solche Systeme an, die genau aufeinander abgestimmt sind.
Schnelligkeit
Trockenbauwände sind deutlich schneller errichtet als gemauerte Wände. Sie trocknen nicht aus, sodass sofort weitergearbeitet werden kann.
Flexibilität
Grundrisse lassen sich leicht anpassen oder verändern. Ideal für Bürogebäude, Wohnungen oder Sanierungen.
Raumklima
Gipsplatten regulieren die Luftfeuchtigkeit und tragen zu einem angenehmen Innenklima bei.
Schallschutz
Mit entsprechender Dämmung bieten Trockenbauwände sehr guten Schallschutz.
Brandschutz
Systembauwände sind in geprüften Brandschutzklassen erhältlich und erfüllen die Anforderungen der Schweizer VKF-Richtlinien.
Kosteneffizienz
Leichtbauwände sind günstiger als Massivwände und benötigen weniger Fundamentlast.
Wohnungsbau: Trennwände, Abstellräume, Dachgeschossausbau.
Büro- und Gewerbebauten: Flexible Raumaufteilungen, Akustikdecken, Brandschutzwände.
Sanierungen: Vorsatzschalen für unebene Wände, schnelle Raumaufteilung.
Spezialräume: Praxisräume, Schulen, Hotels oder öffentliche Gebäude.
Ein grosser Vorteil von Systembau-Lösungen liegt in der geprüften Qualität. Hersteller liefern komplette Systeme, die in Bezug auf Statik, Brandschutz oder Akustik getestet sind. Dadurch haben Bauherren und Architekten die Sicherheit, dass die gewünschten Eigenschaften zuverlässig erreicht werden. Beispiele sind:
Brandschutzsysteme: Wände und Decken mit Feuerwiderstandsklassen EI30, EI60 oder höher.
Akustiksysteme: Wände und Decken zur Schallabsorption.
Installationssysteme: Vorgefertigte Schächte für Leitungen und Technik.
Während Massivbauwände (z. B. aus Beton oder Backstein) hohe Tragfähigkeiten bieten, punktet Trockenbau mit Flexibilität und Schnelligkeit. Für tragende Wände ist der Massivbau notwendig, für nichttragende Wände und Decken ist Trockenbau jedoch die wirtschaftlichere Lösung.
Trockenbau und Systembau sind heute unverzichtbare Bestandteile des modernen Innenausbaus. Sie bieten Flexibilität, Sicherheit und Effizienz – sowohl im Neubau als auch in der Renovation. Ob für Schallschutz, Brandschutz oder Akustik – mit den richtigen Systemen lassen sich Räume optimal gestalten.
Wer eine schnelle, saubere und funktionale Lösung für den Innenausbau sucht, ist mit Trockenbau bestens beraten. Ein erfahrener Gipserbetrieb sorgt für die fachgerechte Umsetzung und berät, welches System den Anforderungen am besten entspricht.