Akustikdecken – mehr Ruhe und bessere Sprachverständlichkeit im Raum

In modernen Gebäuden mit grossen Glasflächen, glatten Böden und offenen Grundrissen ist ein Thema allgegenwärtig: schlechte Raumakustik. Gespräche hallen nach, der Geräuschpegel steigt und die Verständlichkeit leidet. Eine einfache und gleichzeitig elegante Lösung sind Akustikdecken, die sich unauffällig in die Raumgestaltung integrieren lassen und gleichzeitig für eine deutliche Verbesserung der Akustik sorgen.

Warum Akustikdecken so wichtig sind

Die Akustik bestimmt, wie angenehm wir einen Raum empfinden. Harte Oberflächen wie Beton, Glas oder Fliesen reflektieren Schall stark. Das führt zu Nachhall und einem hohen Geräuschpegel – insbesondere in Restaurants, Grossraumbüros, Schulzimmern oder auch im eigenen Wohnzimmer. Eine Akustikdecke reduziert diese Schallreflexionen und schafft eine angenehme, ruhige Atmosphäre.

Vorteile im Überblick:

  • weniger Nachhall und Echo,

  • bessere Sprachverständlichkeit,

  • geringerer Lärmpegel,

  • Steigerung von Konzentration und Wohlbefinden.

Wie funktionieren Akustikdecken?

Akustikdecken bestehen aus speziellen Putzsystemen oder Plattenelementen, die Schall absorbieren. Die Oberfläche ist offenporig oder mikroperforiert, sodass Schallwellen nicht zurück in den Raum reflektiert, sondern im Material „geschluckt“ werden. Dadurch wird der Nachhall merklich reduziert.

Einsatzbereiche von Akustikdecken
  • Büros und Konferenzräume: Mehr Ruhe und bessere Verständigung.

  • Restaurants und Cafés: Angenehme Atmosphäre auch bei vielen Gästen.

  • Schulen und Kindergärten: Weniger Lärm, bessere Konzentration.

  • Wohnräume: Besonders in hohen oder offenen Räumen spürbar.

  • Öffentliche Gebäude: Empfangsbereiche, Hallen oder Wartezimmer.

Akustikdecken und Gipserarbeiten

Gipserbetriebe können Akustikdecken auf unterschiedliche Weise umsetzen:

  1. Akustikputz-Decken
    Eine fugenlose Lösung, die wie eine normale Decke aussieht, aber durch ihre spezielle Struktur Schall absorbiert. Ideal für alle, die eine dezente Lösung ohne sichtbare Platten möchten.

  2. Akustikplatten-Decken
    Vorgefertigte Platten mit Mikroperforierung oder spezieller Beschichtung werden montiert und anschliessend verspachtelt oder gestrichen. Sie bieten eine hohe Absorptionsleistung und können optisch individuell gestaltet werden.

  3. Kombination mit Beleuchtung
    Akustikdecken lassen sich mit Einbauspots oder indirekter Beleuchtung kombinieren – so entstehen funktionale und ästhetische Lösungen.

Vorteile gegenüber anderen Lösungen
  • Unsichtbar integriert: Anders als Wandabsorber oder Stellwände bleibt die Raumgestaltung frei.

  • Effizient: Schon wenige Quadratmeter Akustikdecke verbessern die Nachhallzeiten spürbar.

  • Flexibel: Von Wohnräumen bis zu grossen Hallen einsetzbar.

  • Nachhaltig: Viele Akustiksysteme sind mineralisch und somit umweltfreundlich.

Fazit

Eine Akustikdecke ist die ideale Lösung für alle, die Wert auf eine angenehme Raumakustik legen, ohne Abstriche bei der Gestaltung zu machen. Ob im Büro, Restaurant oder Zuhause – mit der richtigen Gipserarbeit entsteht eine ruhige Umgebung, in der Gespräche klar verständlich sind und Lärm reduziert wird.

Wer plant, seine Räume zu renovieren oder neu zu gestalten, sollte frühzeitig über eine Akustikdecke nachdenken. Ein erfahrener Gipserbetrieb kann die Möglichkeiten prüfen, geeignete Systeme vorschlagen und die Umsetzung fachgerecht ausführen.

https://indigo-group.ch/wp-content/uploads/2021/09/flagsmall.png

Qualitätsanbieter aus der Schweiz

Copyright © Alle Rechte vorbehalten